Nachrichten

Der Workshop „Shared Cultural Heritage: Multi-layered Places of Remembrance in the Urban Space – Recognising – Preserving – Communicating“ wurde erfolgreich durchgeführt.

14.10.2025

Am 10.–11. Oktober 2025 fand an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität (TDU), im Fachbereich Kultur- und Kommunikationswissenschaften, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI, Istanbul) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) der internationale Workshop mit dem Titel „Shared Cultural Heritage: Multi-layered Places of Remembrance in the Urban Space“ statt.

Während des zweitägigen Workshops wurden die Themen Anerkennung, Bewahrung und Vermittlung des vielschichtigen kulturellen Erbes im urbanen Raum aus einer interdisziplinären Perspektive behandelt. Die Veranstaltungssprache war Englisch, und das Programm umfasste Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Forscherinnen aus der Türkei, Deutschland, Palästina und der Schweiz.

Die Eröffnungsreden wurden unter der Moderation von Arş. Gör. Betül İset, der Moderatorin des Workshops, von Assoc. Prof. Dr. Süreyya İlkılıç, Leiterin des Fachbereichs Kultur- und Kommunikationswissenschaften der TDU, Dr. Moritz Kinzel, stellvertretender Direktor der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, sowie Dr. Detlev Quintern, Lehrbeauftragter, gehalten.

Im Verlauf des Programms hielten die Vortragenden Präsentationen zu Themen wie Bewahrung des kulturellen Erbes, urbanes Gedächtnis, die Rolle digitaler Archive und gemeinsame Erinnerungsorte in der Türkei und in verschiedenen Regionen der Welt.

Der erste Tag des Workshops endete mit einem Besuch des Schuhfabrik-Museums in Beykoz Kundura. Diese Exkursion bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, Einblicke in das soziale und industrielle Erbe der Türkei zu gewinnen.

Am zweiten Tag wurde die Veranstaltung mit Paneldiskussionen und Exkursionen in der Istanbuler Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts fortgesetzt. Während eines Besuchs im Stadtteil Zeyrek konnten die Teilnehmer*innen die vielschichtige kulturelle Struktur Istanbuls erleben. In den weiteren Sitzungen des Tages wurden internationale Beiträge zu Themen wie digitales Erbe, Archive, das Archäologische Museum Gaza und die symbolische Bedeutung Bethlehems präsentiert.

Der Workshop schuf eine fruchtbare Plattform für interdisziplinäre Diskussionen über die Vermittlung kulturellen Erbes im öffentlichen Raum und leistete einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung zukünftiger museologischer und denkmalpflegerischer Ansätze.