Über uns

Der vierjährige Bachelorstudiengang Kultur- und Kommunikationswissenschaften bietet den Studierenden eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung und zugleich die Möglichkeit, beruflich in deutsch-türkischen oder internationalen Unternehmen und Institutionen Fuß zu fassen.

Der 2016 gegründete und im Studienjahr 2020/21 mit seinem ersten Jahrgang erfolgreich gestartete Studiengang ist jung und dynamisch. Als einer der international und global ausgerichtetsten Studiengänge seiner Art bietet das Programm den Studierenden grundlegende Fachkenntnisse sowohl im Bereich der Kultur- als auch der Kommunikationswissenschaften. Beide Disziplinen werden dabei durch gemeinsame Themenstellungen sowie übergreifende Semesterschwerpunkte miteinander verknüpft.

Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, bei dem Kommunikationswissenschaft im kulturellen Kontext betrachtet wird. Diese Herangehensweise ist angesichts der zunehmenden Komplexität heutiger Systeme von zentraler Bedeutung. Daher ist das Curriculum ebenso wie der akademische Ansatz des Studiengangs vielschichtig und vielseitig aufgebaut. Studierende vertiefen ihre erworbenen Kenntnisse durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Projekte im Sinne des Lehrkonzepts der Türkisch-Deutschen Universität. Ein besonderer Aspekt dabei ist, dass Pflichtpraktika inhaltlich mit Projektarbeiten verknüpft werden können. Etwa ein Drittel der Lehrveranstaltungen wird auf Deutsch angeboten.

Mit seinem interkulturellen Profil, einem wettbewerbsfähigen Curriculum und einer international erfahrenen akademischen Belegschaft verfügt der Studiengang über ein starkes internationales Netzwerk von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig profitiert der Studiengang von einer gelungenen Synthese türkischer und deutscher akademischer Traditionen, was ihn in Lehre, Forschung und gesellschaftlichem Engagement besonders auszeichnet. Dies führt folgerichtig zu einer hohen Beschäftigungsfähigkeit der Absolvent:innen und bedeutet Innovation für alle beteiligten Partnerinstitutionen.

Das wissenschaftliche Grundkonzept des Studiengangs basiert auf der Vermittlung grundlegender Fähigkeiten im Denken und Kommunizieren über kulturelle Zusammenhänge – ausgehend von ausgewählten Problemfeldern und unterschiedlichen theoretischen Perspektiven. Im Zentrum des Programms stehen die Prozesse des Wandels, der Transformation und der Wechselwirkungen zwischen kulturellen Gegebenheiten sowie die dynamische Natur der modernen Medienwelt, insbesondere im Bereich der neuen Medien. Um diesen wechselseitigen Dynamiken gerecht zu werden, ist eine fundierte Ausbildung in Kultur- und Mediengeschichte sowie in der langfristigen Weitergabe kulturellen Wissens unerlässlich. Dieses Konzept erklärt zugleich, warum diese beiden Fachbereiche in einem gemeinsamen Studiengang vereint sind.

Der Studiengang vermittelt seinen Absolvent:innen Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, in verschiedenen Kommunikationsberufen sowohl in der Türkei als auch in Deutschland selbstständig tätig zu werden. In Einklang mit dem besonderen Profil der Türkisch-Deutschen Universität können Studierende einen Teil ihres Studiums an einer Partneruniversität in Deutschland im Rahmen einer Sommerakademie mit Stipendium oder – auf Wunsch – im Rahmen eines Erasmus-Austauschs absolvieren. Soweit möglich, stehen auch Praktikumsplätze in Deutschland zur Verfügung. Der Studiengang stellt zudem eine solide Grundlage für weiterführende Studiengänge in beiden Ländern dar. Programme wie Internationale Kommunikations- und Medienforschung, Interkulturelles Management oder Deutsch als Fremdsprache bieten den Absolvent:innen – ebenso wie hochqualifizierten Studierenden anderer renommierter türkischer Universitäten – hervorragende akademische Weiterbildungsmöglichkeiten.

Ziel des Studiengangs ist es – neben einer potenziellen akademischen Laufbahn – auch berufliche Qualifikationen zu vermitteln, die für Positionen im Management international tätiger Firmen oder in leitenden Funktionen staatlicher Institutionen in Deutschland und der Türkei erforderlich sind. Hierzu zählen deutsche Unternehmen in der Türkei, türkische Firmen in Deutschland sowie Ministerien, Verbände und Kulturinstitute beider Länder.

Absolvent:innen finden Beschäftigung in klassischen Medienbereichen wie Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Rundfunk sowie in neuen Medien und Bereichen der Marketingkommunikation – etwa in Werbe-, PR- oder Digitalagenturen. Darüber hinaus zählen Museen, Kunstgalerien, Produktionsfirmen, Theater, Einrichtungen der darstellenden Künste und die Tourismusbranche zu den potenziellen Arbeitgebern.

Die fachliche Leitung des Studiengangs liegt auf türkischer Seite bei Doz. Dr. Süreyya İlkılıç, Fachbereichsleiterin für Kultur- und Kommunikationswissenschaften an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität, und auf deutscher Seite bei Prof. Dr. Alexander Werth von der Universität Passau.